Fußball Europameisterschaft News
Die Fußball-WM 2022 in Katar – eine etwas andere Weltmeisterschaft
Schon jetzt freuen sich viele Fußball-Fans auf die Weltmeisterschaft
2022. Die diesjährige WM ist allerdings auch etwas ganz
Besonderes. Zum einen wird sie in Katar ausgetragen, womit zum
ersten Mal in der Fußballgeschichte ein arabisches Land Gastgeber
wird. Aufgrund der hohen Temperaturen im Wüstenstaat Katar
findet die Fußball-Weltmeisterschaft daher im Winter statt. Vom 21.
November bis zum 18. Dezember 2022 kämpfen die besten Teams
der Welt um den Weltmeistertitel. Mit einer Dauer von 28 Tagen hat
die WM 2022 zudem die kürzeste Endrunde seit 1978.
Die Eckdaten zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022
In der WM 2022 spielen 32 Fußballnationalmannschaften in 64 WM-
Spielen um den begehrten Pokal. Bei der Weltmeisterschaft in Katar
gibt es erstmals nur acht verschiedene WM-Stadien. Eigentlich
schreibt die FIFA mindestens 12 Arenen vor. Da jedoch zu viele
Stadien neu errichtet werden müssten, reduzierte der
Weltfußballverband die Anforderung auf acht Spielstätten. Die
Stadien liegen alle nur wenige Kilometer voneinander entfernt,
sodass sowohl die Spieler, als auch Fußball-Fans nur kurze
Anreisewege vor sich haben. Das Eröffnungsspiel der WM wird am
21.11.2022 um 13 Uhr Ortszeit (11 Uhr MEZ) im Al Bayt Stadion
angepfiffen. Eröffnet wird die Weltmeisterschaft vom Gastgeberland
Katar, wobei voraussichtlich 60.000 Zuschauer im Stadion live dabei
sein werden. Das WM-Finale findet am 18.12.2022 um 18 Uhr
Ortszeit (16 Uhr MEZ) im Lusail Stadion vor 80.000 Zuschauern
statt. Das WM-Endspiel ist somit auf den vierten Advent terminiert.
Bezüglich der Anstoßzeit müssen sich die deutschen Fans keine
Sorge machen, der Zeitunterschied zwischen Katar und Deutschland
beträgt nur zwei Stunden. Wobei die Spiele zwischen 11 und 20 Uhr
Mitteleuropäischer Zeit angepfiffen werden.
Die WM-Qualifikationen
Als Gastgeberland steht Katar bereits seit der WM-Vergabe im Jahr
2010 als Teilnehmer der Endrunde fest. Die restlichen 31
Nationalmannschaften können sich über die WM-Quali und die
anschließenden WM-Playoffs einen Startplatz sichern. Insgesamt
spielen 210 Fußballmannschaften um den Einzug in die Endrunde.
Dabei stehen den einzelnen Kontinenten die folgenden Kontingente
zu:
- Europa: 13 Mannschaften
- Afrika: 5 Mannschaften
- Asien, Südamerika: 4 oder 5 Mannschaften
- Nord-, Mittelamerika und Karibik: 3 oder 4 Mannschaften
- Ozeanien: eine oder keine Mannschaft
Wie viele Teams der jeweiligen Kontinente zur Fußball-
Weltmeisterschaft nach Katar reisen werden, entscheidet sich erst
nach den interkontinentalen Playoffs.
Der europäische Fußballverband UEFA hat mit 13 Startplätzen das
größte Kontingent. Die Startplätze in Europa werden dabei
folgendermaßen verteilt: Die zehn Gruppensieger der WM-
Qualifikation haben einen Startplatz in der Endrunde sicher,
während die drei restlichen Plätze in den Playoffs vergeben werden.
Die Playoffs starten im März 2022, wobei die letzten Spiele erst im
Juni 2022 stattfinden.
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft
Die WM-Endrunde besteht aus zwei Phasen: der Gruppenphase und
der K.O. Phase. Zu Beginn wird in acht Vorrundengruppen mit je vier
Mannschaften gespielt. Dabei hat jede Nationalmannschaft drei
Gruppenspiele. Die Gruppensieger und Gruppenzweitplatzierten
ziehen dann ins Achtelfinale der WM ein. Das Achtelfinale bildet den
Startschuss für die K.O. Phase, welche am 03.12.2022 beginnt. In
der K.O. Phase kommen nur noch die Gewinner weiter. Diese
bestreiten dann am 09. und 10. Dezember das WM-Viertelfinale. Der
letzte Schritt in der K.O Runde ist das Halbfinale, in dem die besten
vier WM-Teilnehmer um den Einzug ins Finale spielen.
Momentan haben sich bereits die folgenden Länder für die WM-
Endrunde qualifiziert:
Deutschland, Dänemark, Frankreich, Belgien, Kroatien, Serbien,
Spanien, Schweiz, England, Niederlande, Brasilien, Argentinien, Iran
und Südkorea
Welche Nationalmannschaften sind die Favoriten der WM 2022?
Gerade bei Großveranstaltungen, wie der WM, boomen die
Fußballwetten bei den Buchmachern. Als Favoriten gelten auch
dieses Jahr die üblichen Mannschaften. Im Rennen um den WM-Titel
liegen Rekordweltmeister Brasilien und Titelverteidiger Frankreich
ganz vorne, ebenso wie Deutschland, Spanien, England, Belgien und
Argentinien. Bevor auch Sie Ihre Wette abgegeben, erfahren Sie hier
mehr über die Steuer auf Sportwetten.
Wird Frankreich seinen WM-Titel verteidigen? Kann einer der
anderen Favoriten den Pokal holen oder wird es gar einen
Überraschungssieger geben? Wir sind schon jetzt gespannt, welches
Team die Fußball-WM in Katar gewinnt.